Kloster

Kloster
Et Kloster er et religiøst fællesskab som lever adskilt fra det øvrige samfund. Klosterbevægelsen opstod i Egypten i 300-tallet, hvor det første kloster blev grundlagt af Pachomios, som skrev en regel for livet i klosteret. Klostervæsenet spredte sig hurtigt i romerriget.
Klosterets beboere kaldes munke og nonner, og er mennesker der føler et kald til at vie deres liv til Gud.
De udførte som regel også et stort socialt arbejde, ligesom de har gjort sig stærkt gældende inden for kulturen (håndskrifter), landbrugsudvikling og lægegerning.
Der har med tiden udviklet sig forskellige klosterordener for eksempel:
10 Benediktinerordenen
Birgittiner
Cistercienser
De Kristne Brødre
Franciskaner-ordenen
Jesuiter-ordenen
Kapucinerne
Kartusianer
Salesianerne
Reformationen tog afstand fra klostervæsendet hvilket som regel indebar at staten konfiskerede klostrenes ejendomme i de reformerede lande.

Danske encyklopædi.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Kloster — Kloster …   Deutsch Wörterbuch

  • Kloster [1] — Kloster (von Claustrum, auch Monasterium, Coenobium), eine gemeinsame Wohnung nach einer gewissen Regel lebender Mönche u. Nonnen. Alle Mönche u. Klosterfrauen der Griechischen Kirche leben nach der Regel des St. Basilius; alle der Römisch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kloster [1] — Kloster (v. lat. claustrum, »nach außen abgeschlossener Ort«, auch Monasterium, Coenobium), die gemeinsame Wohnung einer Anzahl Mönche oder Nonnen, die nach bestimmten Ordensregeln leben. Von den christlichen Konfessionen haben nur die römisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kloster — Kloster, Mehrzahl Klöster (vom lat. claustrum, d.h. verschlossener Ort, engl. cloister, franz. cloître; dann auch monasterium und conventus, lat., monasterio u. convento, ital., monastère und couvent, franz., genannt), das od. die Gebäude, worin… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kloster Au — steht für verschieden Klöster: Kloster Au am Inn, das ehemaliges Kloster Franziskanerinnenkloster bei Gars am Inn in Bayern Kloster in der Au (Bamberg), das ehemalige Kloster der Karmeliten in Bamberg in Bayern Kloster in der Au (Trachslau), das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • Kloster — Sn std. (10. Jh.), mhd. klōster, ahd. klōstar, mndd. klōster , mndl. clooster Entlehnung. Wie afr. klāster früh entlehnt aus früh rom. * clōstrum das Abgeschlossene (l. claustrum, zu l. claudere schließen ); ne. cloister setzt eine Variante *… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kloster — (lat. Claustrum), Gesamtheit der Gebäude, welche zur Aufnahme und Wohnung von Mönchen oder Nonnen dienen und mit den dazwischen liegenden Höfen und Gärten von einer Ringmauer umschlossen sind. Das Hauptgebäude umfaßt die Kirche (mit oder ohne… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kloster — (lat. claustrum, »verschlossener Ort«), von einer Mauer umgebenes und mit einer Kirche verbundenes Gebäude, in dem Mönche oder Normen gemeinsam und nach gewissen Statuten (Regeln) leben. Die K. mit gleichen Satzungen bilden einen Klosterorden… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kloster — Kloster: Das westgerm. Substantiv (mhd. klōster, ahd. klōstar, niederl. klooster) gehört zu einer Gruppe von lat. Lehnwörtern wie ↑ Mönch, ↑ Nonne, ↑ Münster, die früh mit dem römischen Christentum aufgenommen wurden. Quelle des Wortes ist eine …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kloster [2] — Kloster, das Comtoir od. die Niederlagen einiger deutschen Handelsstädte zu Bergen in Norwegen …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”